Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er besaß

  • 1 besaß

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > besaß

  • 2 besaß

    prät.
    possessed pret.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besaß

  • 3 besaß

    posjedova(h) (1, 3. pers sing. praet. ind. act.)jsv. besitzen

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > besaß

  • 4 besaß

    3. sg prät от besitzen

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > besaß

  • 5 besaß

    be'saß LINK="besitzen" besitzen

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > besaß

  • 6 besaß

    1. owned
    2. possessed

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > besaß

  • 7 Er besaß Geistesgegenwart.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Er besaß Geistesgegenwart.

  • 8 ich/er/sie besaß

    I/he/she owned / possessed

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > ich/er/sie besaß

  • 9 besitzen

    (besaß,besessen) - {to boast} - {to enjoy} thích thú, khoái, được hưởng, được, có được - {to get (got,got) kiếm được, lấy được, nhận được, xin được, hỏi được, tìm ra, tính ra, mua, học, mắc phải, ăn, bắt được, đem về, thu về, hiểu được, nắm được, đưa, mang, chuyền, đem, đi lấy, bị, chịu, dồn vào thế bí - dồn vào chân tường, làm bối rối lúng túng không biết ăn nói ra sao, làm cho, khiến cho, sai ai, bảo ai, nhờ ai, to have got có, phải, sinh, đẻ, tìm hộ, mua hộ, xoay hộ, cung cấp, đến, tới, đạt đến - trở nên, trở thành, thành ra, đi đến chỗ, bắt đầu, cút đi, chuồn - {to have (had,had) có, biết được, uống, hút, hưởng, cho phép, muốn, biết, hiểu, nhớ, có bổn phận phải, bắt buộc phải, nói, cho là, chủ trương, tin chắc là, thắng, thắng thế, tóm, nắm, nắm chặt &), sai khiến - nhờ, bảo, bắt, bịp, lừa bịp - {to hold (held,held) cầm, giữ, nắm giữ, giữ vững, ở, chứa, chứa đựng, giam giữ, nén, nín, kìm lại, bắt phải giữ lời hứa, choán, xâm chiếm, thu hút, lôi cuốn, có ý nghĩ là, xem là, coi là, tin rằng - quyết định là, tổ chức, tiến hành, đúng, theo, theo đuổi, tiếp tục đi theo, giữ chắc &), tiếp tục, kéo dài, còn mãi, cứ vẫn, có giá trị, có hiệu lực, có thể áp dụng to hold good, to hold true) - phủ định + with) tán thành, hold! đứng lại, dừng lại, đợi một tí! - {to own} là chủ của, nhận, nhìn nhận, thừa nhận là có, thừa nhận là đúng, cam tâm nhận, thú nhận, đầu thú - {to possess} chiếm hữu, ám ảnh = etwas besitzen {to be possessed of something}+ = nicht besitzen {to lack}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > besitzen

  • 10 besitzen

    v/t (unreg.)
    1. have, own; förm. possess; mit Stolz: boast; (Dokumente, Wertpapiere) have, hold, be in possession of; (Eigenschaft, Talent etc.) have; sie besaß keinen Pfennig ( mehr) umg. she had lost every penny; sie besitzt eine tolle Bibliothek she boasts an extraordinary library
    2. (ausgestattet sein mit) have, be fitted with; das Haus besitzt eine Alarmanlage the house is fitted with a burglar alarm ( oder alarm system)
    3. euph.: eine Frau besitzen have sex with a woman, possess a woman
    * * *
    to own; to possess; to have; to have got
    * * *
    be|sịt|zen ptp bese\#ssen [bə'zɛsn]
    vt irreg
    to have, to possess; käufliche Güter to have, to own; Vermögen to possess, to own; Wertpapiere to have, to possess, to hold; Narbe, grüne Augen to have; Rechte, jds Zuneigung etc to enjoy, to have, to possess

    große Schönheit/Fähigkeiten etc besitzen — to be possessed of great beauty/abilities etc

    See:
    auch besessen
    * * *
    1) (to have as a possession: I own a car.) own
    2) (to own or have: How much money does he possess?) possess
    * * *
    be·sit·zen
    vt
    etw \besitzen to possess [or own] [or have and to hold] sth
    etw rechtmäßig \besitzen to be the rightful owner of sth
    etw treuhänderisch \besitzen to hold sth as a trustee
    be·sit·zen *
    1. (Eigentümer sein)
    etw \besitzen to own [or form possess] [or fam have [got]] sth
    ein [großes] Vermögen \besitzen to be [very] wealthy
    etw \besitzen to have [got] fam [or form possess] sth
    Frechheit \besitzen to be cheeky [or impertinent]
    die Frechheit \besitzen, etw zu tun to have the cheek [or impertinence] to do sth
    jds Fürsprache/Vertrauen \besitzen to have sb's approval/confidence
    ein Recht/eine Möglichkeit \besitzen, etw zu tun to enjoy a right/the possibility to do sth
    3. (mit etw ausgestattet sein) to have [or be equipped with] [or boast] sth hum
    4. (euph: beschlafen)
    jdn \besitzen to have sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb own; have <quality, talent, right, etc.>; (nachdrücklicher) possess

    er besaß die Frechheit, zu... — he had the cheek or nerve to...

    * * *
    besitzen v/t (irr)
    1. have, own; form possess; mit Stolz: boast; (Dokumente, Wertpapiere) have, hold, be in possession of; (Eigenschaft, Talent etc) have;
    sie besaß keinen Pfennig (mehr) umg she had lost every penny;
    sie besitzt eine tolle Bibliothek she boasts an extraordinary library
    2. (ausgestattet sein mit) have, be fitted with;
    das Haus besitzt eine Alarmanlage the house is fitted with a burglar alarm ( oder alarm system)
    3. euph:
    eine Frau besitzen have sex with a woman, possess a woman
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb own; have <quality, talent, right, etc.>; (nachdrücklicher) possess

    er besaß die Frechheit, zu... — he had the cheek or nerve to...

    * * *
    v.
    to have (to possess) v.
    to own v.
    to possess v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besitzen

  • 11 Leib

    m; -(e)s, -er
    1. (Körper) body; Leib und Seele body and soul; ein Leib und eine Seele werden altm. become one flesh; mit Leib und Seele heart and soul; der Leib Christi oder des Herrn KIRCHL. the body of Christ, corpus Christi; eine Gefahr für Leib und Leben a risk to life and limb; am ganzen Leibe zittern tremble from head to toe; sie besaß nur noch, was sie auf dem Leib trug she only had what she was standing up in; er hat kein Hemd auf dem Leibe fig. he hasn’t got a penny to his name; etw. am eigenen Leibe erfahren experience s.th. oneself ( oder first-hand); am eigenen Leibe erfahren, was Armut heißt learn from experience ( oder the hard way) what it means to be poor; ich hab’s am eigenen Leibe erfahren oder gespürt auch I know that only too well (from my own experience); jemandem ( hart) auf den Leib rücken umg. start breathing down s.o.’s neck; jemandem / einer Sache zu Leibe rücken oder gehen tackle s.o. / s.th.; jemandem auf den Leib geschnitten sein be tailor-made for s.o.; die Rolle ist ihm auf den Leib geschrieben he was made for the part; sich (Dat) jemanden vom Leibe halten umg. keep s.o. at arm’s length; sich (Dat) etw. vom Leibe halten umg. steer clear of s.th.; halt ihn mir bloß vom Leibe umg. just don’t let him come near me; bleib mir damit vom Leibe umg. I don’t want to hear about it; Ehre, lebendig, Lunge etc.
    2. geh. (Bauch) abdomen (auch fachspr.); (Rumpf) trunk; (Mutterleib) womb; ( noch) nichts Ordentliches im Leib haben umg. have had nothing proper to eat
    * * *
    der Leib
    body
    * * *
    [laip]
    m -(e)s, -er
    [-bɐ]
    1) (= Körper) body

    der Léíb des Herrn (Eccl)the Body of Christ

    Gefahr für Léíb und Leben (geh)danger to life and limb

    Léíb und Leben wagen (geh)to risk life and limb

    mit Léíb und Seele — heart and soul; wünschen with all one's heart

    mit Léíb und Seele singen — to sing one's heart out

    mit Léíb und Seele dabei sein — to put one's heart and soul or one's whole heart into it

    etw am eigenen Léíb(e) erfahren or (ver)spüren — to experience sth for oneself

    kein Hemd mehr am Léíb haben — to be completely destitute

    keinen trockenen Faden am Léíb haben (inf)to be soaked to the skin (inf)

    der hat vielleicht einen Ton am Léíb! (inf)talk about rude!

    am ganzen Léíb(e) zittern/frieren/schwitzen — to be shaking/freezing/sweating all over

    alles an den Léíb hängen (inf)to spend everything on clothes

    die Rolle ist ihr wie auf den Léíb geschrieben — the part is tailor-made for her

    der Beruf ist ihr wie auf den Léíb geschnitten — that job is tailor-made for her, that job suits her to a T (esp Brit inf)

    kein Herz im Léíbe haben — to have no heart at all, to be completely heartless

    jdn/etw vom Léíbe halten — to keep or hold sb/sth at bay

    halt ihn mir vom Léíb — keep him away from me

    jdm vom Léíb bleiben — to keep away from sb

    geh mir vom Léíb! — get away (from me)!

    bleib mir damit vom Léíbe! (inf)stop pestering me with it (inf)

    See:
    2) (old, dial = Bauch) stomach; (= Mutterleib) womb

    ich habe noch nichts im Léíb(e) — I haven't eaten yet

    gut bei Léíbe sein (iro)to be well-upholstered (iro)

    * * *
    (the body (not including the head, arms and legs) of a person( and certain animals): He had a powerful trunk, but thin arms.) trunk
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [laip]
    m
    1. (Körper) body
    etw am eigenen \Leibe erfahren [o [ver]spüren] [o zu spüren bekommen] to experience sth first hand
    am ganzen \Leibe zittern [o beben] (geh) to shake [or quiver] all over, to be all in a quiver
    am ganzen \Leibe frieren to be frozen all over [or from head to foot]
    bei lebendigem \Leibe alive
    jdm [mit etw dat] vom \Leibe bleiben (fam) not to bother sb [with sth]
    jdm jdn vom \Leibe halten to keep sb away from sb
    sich dat jdn vom \Leibe halten/schaffen to keep sb at arm's length/get sb off one's back
    jdm etw vom \Leibe halten (fig) to not bother sb with sth
    sich dat etw vom \Leibe halten (fig) to avoid sth
    etw auf dem \Leibe tragen (geh) to wear sth
    2. (geh) stomach
    3.
    jdm wie auf den \Leib geschrieben sein to be tailor-made for sb
    der \Leib des Herrn the body of Christ
    etw dat zu \Leibe rücken [o gehen] (fam) to tackle sth
    mit \Leib und Seele whole-heartedly
    sie ist mit \Leib und Seele bei der Sache she is fully focused on the task
    jdm wie auf den \Leib zugeschnitten sein to suit sb down to the ground
    * * *
    der; Leib[e]s, Leiber (geh.)
    1) body

    bleib mir vom Leib[e]! — keep away from me!

    etwas am eigenen Leib erfahren od. erleben — experience something for oneself

    er hat sich mit Leib und Seele der Musik verschriebenhe dedicated himself heart and soul to music

    jemandem auf den Leib od. zu Leibe rücken — (ugs.) chivvy somebody; (mit Kritik) get at somebody (coll.)

    sich (Dat.) jemanden vom Leibe halten(ugs.) keep somebody at arm's length

    jemandem mit einer Sache vom Leibe bleiben(ugs.) not pester somebody with something

    einer Sache (Dat.) zu Leibe rücken — tackle something; set about something

    jemandem auf den Leib geschnitten sein — be tailor-made for somebody; suit somebody down to the ground

    2) (geh., fachspr.): (Bauch) belly; (Magen) stomach
    3)

    eine Gefahr für Leib und Leben(veralt.) a danger to life and limb

    * * *
    Leib m; -(e)s, -er
    1. (Körper) body;
    Leib und Seele body and soul;
    ein Leib und eine Seele werden obs become one flesh;
    mit Leib und Seele heart and soul;
    des Herrn KIRCHE the body of Christ, corpus Christi;
    eine Gefahr für Leib und Leben a risk to life and limb;
    am ganzen Leibe zittern tremble from head to toe;
    sie besaß nur noch, was sie auf dem Leib trug she only had what she was standing up in;
    er hat kein Hemd auf dem Leibe fig he hasn’t got a penny to his name;
    etwas am eigenen Leibe erfahren experience sth oneself ( oder first-hand);
    am eigenen Leibe erfahren, was Armut heißt learn from experience ( oder the hard way) what it means to be poor;
    ich hab’s am eigenen Leibe erfahren oder
    gespürt auch I know that only too well (from my own experience);
    jemandem (hart) auf den Leib rücken umg start breathing down sb’s neck;
    jemandem/einer Sache zu Leibe rücken oder
    gehen tackle sb/sth;
    sich (dat)
    jemanden vom Leibe halten umg keep sb at arm’s length;
    sich (dat)
    etwas vom Leibe halten umg steer clear of sth;
    halt ihn mir bloß vom Leibe umg just don’t let him come near me;
    bleib mir damit vom Leibe umg I don’t want to hear about it; Ehre, lebendig, Lunge etc
    2. geh (Bauch) abdomen (auch fachspr); (Rumpf) trunk; (Mutterleib) womb;
    (noch) nichts Ordentliches im Leib haben umg have had nothing proper to eat
    * * *
    der; Leib[e]s, Leiber (geh.)
    1) body

    bleib mir vom Leib[e]! — keep away from me!

    etwas am eigenen Leib erfahren od. erleben — experience something for oneself

    jemandem auf den Leib od. zu Leibe rücken — (ugs.) chivvy somebody; (mit Kritik) get at somebody (coll.)

    sich (Dat.) jemanden vom Leibe halten — (ugs.) keep somebody at arm's length

    jemandem mit einer Sache vom Leibe bleiben(ugs.) not pester somebody with something

    einer Sache (Dat.) zu Leibe rücken — tackle something; set about something

    jemandem auf den Leib geschnitten sein — be tailor-made for somebody; suit somebody down to the ground

    2) (geh., fachspr.): (Bauch) belly; (Magen) stomach
    3)

    eine Gefahr für Leib und Leben(veralt.) a danger to life and limb

    * * *
    -er m.
    belly n.
    body n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leib

  • 12 одержимый

    одержимый besaß

    БНРС > одержимый

  • 13 dictator

    dictātor, ōris, m. (dicto), I) der Befehlshaber, Diktator, a) als höchste Obrigkeit in den latinischen Städten (s. Spart. Hadr. 19, 1), in Lanuvium, Cic. Mil. 27: in Alba, Liv. 1, 23, 4: in Tuskulum, Liv. 3, 18, 2. – b) in Rom, zunächst der früher magister populi gen. Magistrat, Varro LL. 5, 82. Cic. de rep. 1, 63; de legg. 3, 9 u. 10; de fin. 3, 75; später als außerordentliche Obrigkeit, die nur bei dringenden Umständen, wo die Leitung des Staats Einheit erheischte und die Unterordnung aller übrigen Magistrate nötig schien, von einem Konsul oder von einem, der ähnliche Gewalt hatte, ernannt wurde, die höchste uneingeschränkte Gewalt beim Heere und im ganzen Staate besaß, gleichsam beide Konsuln vorstellte und daher 24 Liktoren vor sich hergehen ließ; ferner sich einen Amtsgehilfen, magister equitum gen., ernannte und, wenn die Absicht, in der man ihn ernannt hatte, erreicht war, dieses Amt niederlegte, bis endlich Sulla und Cäsar es lebenslänglich annahmen, pro dictatore esse, Liv.: dictatorem u. alqm dictatorem dicere, Cic., Caes. u. Liv., facere, Cic., creare, legere, Liv. Außerdem wurden auch Diktatoren zur Besorgung einzelner Geschäfte ernannt, wenn die Konsuln auswärts beschäftigt waren, dicere dictatorem comitiorum habendorum causā, clavi figendi causā, ludorum faciendorum causā, feriarum constituendarum causā, instaurandis feriis Latinis, quaestionibus exercendis, legendo senatui, Liv. – dictator als Beiname von Caesar u. Augustus gebraucht, als unumschränkte Herrscher, s. Aur. Vict. de vir. ill. 78, 10 (v. Cäsar); 79, 7 (v. Augustus). Flor. 2, 34, 65 (v. Augustus). – II) übtr., die oberste Behörde in Karthago, der Suffet, Column. rostr. im Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 10. Cato origg. 4. fr. 12 ( bei Gell. 10, 24, 7). Liv. 23, 13, 8 zw.: Plur., Frontin. 2, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > dictator

  • 14 farcio

    farcio, farsī, fartum, īre (φράγ-νυ-μι, φράσσω), stopfen, I) im allg.: pannos in os, Sen.: lignum totum in os, Sen.: ischaemonem in nares, Plin.: poet., hic farta premitur angulo Ceres omni, hier füllt C. gedrängt voll jeden Hofwinkel, Mart. – II) prägn., stopfen = stopfend anfüllen, vollstopfen, A) eig.: 1) im allg.: medios parietes fractis caementis, ausfüllen, Plin.: pulvinus rosā fartus, Cic. – 2) insbes.: a) mit Füllsel stopfen, farc. intestinum, eine Wurst machen, Apic. 2, 55 u. 58 u. Isid. 20, 2, 28: fartum intestinum e crassundiis, Varro LL. 5, 111: ventriculus fartus, Magenwurst, Hyg. fab. 126: ventriculus coriandro fartus, Plin. 29, 60: lepus farsus, Apic. 8, 397. – b) vollstopfen = vollfressen, cutis farta distenditur, Hieron. epist. 22, 16: edaces et se ultra quam capiunt farcientes, Sen. ep. 108, 15: quemadmodum non impleat ventrem, sed farciat, Sen. ep. 119, 14. – c) Geflügel stopfen = mästen, gallinas et anseres, Cato: palumbes, Varro. – Partic. subst. farcientes, Col. 8, 7, 4. – B) übtr., ganz anfüllen, fartum totum theatrum, gestopft voll, gedrängt voll, Apul.: nam (Croesus) infinitis vectigalibus erat fartus, er besaß Einkünfte die Hülle u. Fülle, Vitr. – / a) Partiz. auch farsus, a, um, Petron. 69, 6. Ven. Fort. 9, 7, 34. Apic. 4, 133 u. 8, 397; u. farcitus, Cassiod. inst. div. litt. 22. – b) subst., fartum, ī, n., s. bes.

    lateinisch-deutsches > farcio

  • 15 Liternum

    Līternum, ī, n., Stadt in Kampanien, nördl. von der Mündung des Flusses Līternus (j. Dorf u. Fluß Patria; vgl. Clanius), Liv. 22, 16, 4 u.a.: der Fluß, Liv. 32, 29, 3. – berühmt als letzter Aufenthaltsort des aus Rom verbannten älteren Scipio Afrikanus, der dort ein Landgut besaß, Liv. 38, 53, 8. Sen. ep. 86, 3. – Dav.: a) Līternus, a, um, liternisch, ager, Cic.: palus, j. Lago di Patria, Sil. – b) Līternīnus, a, um, literninisch, rus, Plin.: villa, Val. Max. – subst., Līternīnum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Liternum, das Literninum, Cic. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > Liternum

  • 16 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: funesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.

    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.

    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.

    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.

    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet.

    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litteras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in senectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / Die Schreibung littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    lateinisch-deutsches > littera

  • 17 Megalia

    Megālia, ae, f., eine jetzt durch eine Brücke mit dem Festlande verbundene Felseninsel im Tyrrhen. Meere, wo schon Lukullus Gärten besaß u. Romulus Augustulus als Verwiesener starb, j. Castello del Ova, Stat silv. 2, 2, 80; gew. Megaris gen., Plin. 3, 82.

    lateinisch-deutsches > Megalia

  • 18 popularis

    populāris, e (1. populus), I) (nach populus no. I, A) zu demselben Volke gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, 1) adi.: flumina, Ov.: oliva, Ov.: fortunae, der Landsleute, Apul. – v. Tieren, p. leaena, Ov. – 2) subst.: a) eig., der Landsmann, die Landsmännin, Komik, Cic. u.a.: Solon, p. tuus, Cic.: mea p. haec est, Plaut.: non unius popularis alicuius loci, sed civis totius mundi, heimatberechtigt an usw., Cic. – v. Tieren u. Pflanzen desselben Ortes, Plin. – b) übtr., v. Pers. desselben Standes, Geschäftes, Studiums, der Genosse, Gefährte, amicus summus meus et p. (Standesgenosse) Geta, Ter.: invitis hoc popularibus nostris dicam, Zunftgenossen (den Stoikern), Sen. – im üblen Sinne, Genosse, Teilnehmer, Sall.: coniurationis, Sall. – II) (nach populus no. I, B) zum Volke gehörig, A) zum Volke als Gesamtheit der Patrizier, später der Patrizier u. Plebejer, zur Gemeinde gehörig, vom Volke ausgehend od. ausgegangen, für das Volk bestimmt u. dgl., Volks-, 1) im allg.: a) adi.: cena, Plaut.: leges (Ggstz. lex caelestis), Cic.: coetus, Cic.: civitas, res publica, Demokratie (Ggstz. regia civitas), Cic. u.a.: aura, ventus, Volksgunst, Cic.: honos, Cic.: laus, gloria, admiratio, beim Volke, Cic.: munus, ans Volk, Cic.: carmen, Volkslied, Sen. poët.: popularia verba et usitata, Cic.: popularia et cotidiana verba, Arnob.: oratio, R. ans V., Cic. – b) subst., populāria, ium, n., die Sitze des Volkes im Theater, die Volkssitze, Suet. Claud. 25, 4 u. Dom. 4. – 2) insbes.: a) volkstümlich, populär, d.i. α) dem Volke angenehm, beim Volke beliebt, volkstümlich, sacerdos, Cic.: dictator in actione minime p., Liv.: minime p. ministerium, Liv.: p. nomina, Drusi, Lucan.: nihil esse tam populare, quam id, quod affero etc., Cic.: quo nihil popularius est, Liv. – β) dem Volke zugetan, volksliebend, demokratisch, im üblen Sinne der Optimaten die Volksgunst suchend, um die Volksgunst buhlend, demagogisch, revolutionär, animus vere p. (Ggstz. contionator), Cic.: p. vir, Volksfreund, Liv.: cui ingenium magis populare erat, der mehr die Gabe besaß, das Volk zu gewinnen, Liv. – lacrimae, Cic.: imperium, Cic.: ratio (Richtung), Cic.: cives, Cic.: homo, Cic.: ut popularis cupiditas a consilio principum dissideret, Cic.: interpretabatur quaedam ex orationibus eius contumeliosa in Vitellium et pro se ipso popularia, auf die Volksgunst berechnet, Tac. – subst., populārēs, ium, m., die Volkspartei, die Demokraten, im Ggstz. zu optimates, Cic., Nep. u.a.: im Ggstz. zu studiosi optimi cuiusque, Cic. – b) übtr., zum gemeinen Volke gehörig = gemein, gewöhnlich, sal. Cato: popularis notae pulli (apium), Colum.: homo, ein gemeiner Mann, Vulg.: neutr. pl. subst., sed tum popularia agimus per ludum, gemeine (läppische) Scherze, Laber. com. 58. – B) übh. zur Bevölkerung einer Stadt od. Provinz gehörig, Volks-, annona p., öffentlicher Kornmarkt, ICt.: plausus, Volksgunst, spät. ICt. – subst., populārēs, ium, m., die Bevölkerung, die Einwohner einer Provinzialstadt, ob. ambiguos popularium animos, Tac. ann. 12, 16: multa milia et popularium et militum, Capit.: universi cives ac populares, spät. ICt.: quies popularium, ICt. – / synk. poplāris, Plaut. rud. 740 Schoell.

    lateinisch-deutsches > popularis

  • 19 Sublaqueum

    Sublaqueum, eī, n., eine kleine Stadt in Italien im Gebiete der Äquer, in deren Nähe Nero ein Landgut besaß, j. Subiaco, Plin. 3, 109. Tac. ann. 14, 22. – Dav. Sublacēnsis, e, sublacensisch, Frontin. aqu. 7 u.a.

    lateinisch-deutsches > Sublaqueum

  • 20 Valgius

    Valgius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten I) Valgius, der Schwiegervater des Rullus, der zu Sullas Zeit große Ländereien besaß, Cic. de lege agr. 3, 3: ein von ihm später adoptierter natürlicher Sohn C. Valg. Hippianus, Cic. ep. 13, 76, 2. – II) C. Valg. Rufus, ein Grammatiker zu Augustus' Zeit, Quint. 3, 1, 18; 3, 5, 17. – III) T. Valg. Rufus, ein ausgezeichneter Dichter, Hor. sat. 1, 10, 82; s. Weichert Poëtar. Latin. reliq. p. 203 sqq. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. § 241.

    lateinisch-deutsches > Valgius

См. также в других словарях:

  • Ich besaß es doch einmal, was so köstlich ist! —   Wer mit diesen Worten das Ende, den Verlust von etwas beklagt, zitiert aus der 5. Strophe von Goethes Gedicht »An den Mond« (2. Fassung 1789). Es ist an Charlotte von Stein gerichtet, mit der Goethe ein sehr enges Freundschaftsverhältnis… …   Universal-Lexikon

  • Canon F-1 — Canon F1 Baujahr 1979 Canon F 1 bezeichnete die professionelle Kleinbild Spiegelreflexkamera von Canon in den 1970er und 1980er Jahren. Sie hatte keinen Vorgänger, dem ersten Modell folgte die vollkommene Neukonstruktion New F 1 und sie wurde von …   Deutsch Wikipedia

  • Militärische Ausrüstung im Ersten Weltkrieg — Dieser Artikel behandelt als Übersicht die militärische Ausrüstung der Infanterie im Ersten Weltkrieg. Erst seit dem Burenkrieg (1899–1902) begannen sich, angeregt durch die Khaki Uniform der British Army, Felduniformen in gedeckten Farben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Canon T-Serie — Bei der Canon T Serie handelte es sich um die letzten Kleinbild Spiegelreflexkameras für das Canon FD Bajonett. Zu ihr gehörten in der Reihenfolge des Erscheinens die Modelle T50, T70, T80, T90 und T60. Sie hatten im Gegensatz zur vorangegangenen …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Hesselbach —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Schönburg [2] — Schönburg (Geneal. u. Gesch.). Das Geschlecht der Fürsten, Grafen u. Herren von S. ist eines der ältesten in Deutschland. Nach der Sage stammt dasselbe von einem böhmischen Herrscher Theobald, dem zweiten Sohne des Herzogs Wladislaw I. von Böhmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) — Die gotische Frauenkirche in Dresden war der Vorgängerbau der Frauenkirche von George Bähr. Sie entstand im 14. Jahrhundert und galt trotz ihrer Lage außerhalb der Stadtmauern bis ins 16. Jahrhundert als Mutter und Hauptkirche Dresdens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Truppenfahne (Waffen-SS) — Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges waren die Einheiten der SS Verfügungstruppe, die Leibstandarte SS Adolf Hitler, die SS Standarte Germania, die SS Standarte Deutschland, sowie die SS Standarte Der Führer mit Truppenstandarten ausgestattet. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallonische Legion — Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges waren die Einheiten der SS Verfügungstruppe, die Leibstandarte SS Adolf Hitler, die SS Standarte Germania, die SS Standarte Deutschland, sowie die SS Standarte Der Führer mit Truppenstandarten ausgestattet. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler — Blick auf das vollständig ergrabene Haupthaus. Links liegt der zum Ahrtal gerichtete Portikus. Die Römervilla von Bad Neuenahr Ahrweiler am Silberberg ist ein archäologischer Fundplatz, der eine jahrhundertelange wechselnde Nutzung von der Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»